Search
  • Rahmenbedingungen
  • Für Lehrer
  • Teil I (Vortrag)
  • Teil II (Prüfungsgespräch)
  • Rahmenbedingungen
  • Für Lehrer
  • Teil I (Vortrag)
  • Teil II (Prüfungsgespräch)
Mündliche Abiturprüfung

im Fach Geographie

  • Für Lehrer,  Rahmenbedingungen

    Muss die Note begründet werden?

    Nachdem die Prüfungskommission sich nach absolvierter Prüfung auf eine Notenpunktzahl verständigt hat, wird der Prüfling wieder in das Prüfungszimmer geholt.…

  • Teil I (Vortrag)

    Eine ganz alte Prüfungsaufgabe – Gualán

    Ich habe für diesen Beitrag einmal etwas ältere Materialien gesichtet. Dabei sind einige ältere Prüfungsaufgaben ans Licht gekommen. Reisen wir…

  • Für Lehrer,  Rahmenbedingungen

    Einrichtung des Prüfungszimmers

    Eine angemessene Prüfungsatmosphäre für Abschlussprüfungen sollte selbstverständlich sein. Doch nicht immer wird darauf so richtig viel Wert gelegt. Und so…

  • Teil I (Vortrag)

    Prüfungsthema – In Tunesiens Städten

    Aufgabenstellung Tunesien ist der kleinste unter den nordafrikanischen Staaten am Mittelmeer. Die großen Städte des Landes sind Ziele von einheimischen Zuwanderern,…

  • Teil II (Prüfungsgespräch)

    Prüfungsgespräch: Wasser am Jordan

    Deine Prüfer legen dir möglicherweise folgendes Satellitenbild vor. Dazu bietet sich die Nutzung einer Wand- oder Atlaskarte zu der Region…

  • Teil I (Vortrag),  Teil II (Prüfungsgespräch)

    Was kommt dran? Ressourcen und ihre Nutzung

    Die mündliche Prüfung im Fach Geographie steht an und du fragst dich vielleicht, was kommt eigentlich dran? In den vier…

  • Teil I (Vortrag)

    Prüfungsthema: Armes reiches Guinea

    Aufgabenstellung: Das westafrikanische Land Guinea ist reich an Ressourcen – und gleichzeitig sehr arm.  Beschreiben Sie einige Instrumente zur Einordnung…

  • Teil I (Vortrag),  Teil II (Prüfungsgespräch)

    Was kommt dran? – Globale Disparitäten und Verflechtungen

    Die mündliche Prüfung im Fach Geographie steht an und du fragst dich vielleicht, was kommt eigentlich dran? In den vier…

  • Teil I (Vortrag)

    Prüfungsthema: Kirschblüte in Japan

    Aufgabenstellung: Für die Menschen in Japan hat das Kirschblütenfest (Hanami) eine große Bedeutung. Die japanische Zierkirsche trägt keine essbaren Früchte und hat besonders…

  • Teil I (Vortrag),  Teil II (Prüfungsgespräch)

    Was kommt dran? – Atmosphärische Prozesse

    Die mündliche Prüfung im Fach Geographie steht an und du fragst dich vielleicht, was kommt eigentlich dran? In den vier…

  • Teil I (Vortrag)

    Prüfungsthema: Auf Santorin

    Aufgabenstellung Der Mittelmeerraum ist ein geotektonisch sehr aktives Gebiet. Vulkanausbrüche und Erdbeben sind keine Ausnahme. Der Vulkanausbruch von Santorin war…

  • Teil I (Vortrag),  Teil II (Prüfungsgespräch)

    Was kommt dran? – Geodynamische Prozesse

    Die mündliche Prüfung im Fach Geographie steht an und du fragst dich vielleicht, was kommt eigentlich dran? In den vier…

  • Für Lehrer

    Was muss bei der Vorbereitung des Prüfungsgesprächs beachtet werden?

    An dieser Stelle möchte ich einige Empfehlungen für den zweiten Teil der Prüfung aussprechen. Diese Empfehlungen richten sich an die…

  • Teil I (Vortrag),  Teil II (Prüfungsgespräch)

    Mit welchem Material musst du rechnen?

    Es muss nicht immer die Karte, das Klimadiagramm oder ein Text sein. Auch in der mündlichen Abiturprüfung im Fach Geographie…

  • Für Lehrer

    Wie führe ich als Schriftführer das Protokoll?

    In erster Linie dient das Prüfungsfachporotokoll zu Beweiszwecken über den Verlauf der mündlichen Prüfung. Dabei wird der äußere Ablauf dargestellt…

  • Für Lehrer,  Teil I (Vortrag)

    Empfehlungen für den Materialeinsatz

    Im Beitrag, welchen Anforderungen gute Prüfungsfragen genügen sollen, wurde bereits empfohlen, dass jede Prüfungsfrage im ersten Teil der Prüfung einen…

  • Teil II (Prüfungsgespräch)

    Prüfungsgespräch – auf Java

    Dein Prüfer legt dir möglicherweise diese Abbildung vor: Mögliche Aufgabenstellungen: Beschreibe die Abbildung Falls auf die Bildüberschrift verzichtet wurde: Ordne…

  • Für Lehrer,  Teil I (Vortrag)

    Wie sehen Prüfungsfragen aus?

    Wie sehen Prüfungsfragen für den ersten Teil der mündlichen Abiturprüfung im Fach Geographie aus? Empfehlungen, Anforderungen und Tipps helfen Lehrern…

  • Rahmenbedingungen

    Sind Zuschauer in der Prüfung erlaubt?

    Vielleicht hast du dich schon gefragt, ob du deine beste Freundin mit zur Prüfung nehmen kannst, die dir freundlich zunickt…

  • Rahmenbedingungen

    Wie ist der Ablauf der Prüfung geregelt? 

    Mündliche Prüfungen sind Einzelprüfungen mit einer Dauer von in der Regel jeweils 30 Minuten. Sie bestehen zu etwa gleichen Teilen aus dem…

  • Teil I (Vortrag)

    Prüfungsthema: Ungleichheit im Nahen Osten

    Aufgabenstellung Der französische Wirtschaftswissenschafter Piketty bezeichnet den Nahen Osten als ‚die Region mit der größten Ungleichheit weltweit‚ und bezieht sich…

  • Für Lehrer

    Wie viele Prüfungen sind an einem Tag zumutbar?

    Der Prüfungsausschuss setzt den Organisationsplan für den Zeitraum der mündlichen Prüfung in Kraft. Der Organisationsplan umfasst die Benennung von Vorbereitungs-…

  • Für Lehrer

    Wer kümmert sich um die Einrichtung des Prüfungs- und Vorbereitungszimmers?

    Die Fachprüfungskommission richtet die beiden Räume ein.  Jeder Vorsitzende einer Fachprüfungskommission erhält vom Oberstufenberater (oder einem anderen Mitglied des Prüfungsausschusses)…

  • Für Lehrer

    Was darf der Lehrer seinen Schülern zu den Prüfungsaufgaben sagen?

    Informationen über mögliche Inhalte der Aufgaben gegenüber Prüfungsteilnehmern sind vor Durchführung der Prüfung nicht zulässig. Somit können alle Lehrplaninhalte geprüft…

  • Für Lehrer

    Müssen die Prüfungsfragen genehmigt werden?

    Ja. Der Fachlehrer legt der Fachprüfungskommission – das ist neben dem prüfenden Fachlehrer auch ein Vorsitzender und ein Protokollant –…

  • Für Lehrer

    Muss ein Erwartungsbild erstellt werden?

    Vielen Lehrerinnen und Lehrern erscheint diese Frage vielleicht überflüssig, da dies für sie selbstverständlich ist. Dennoch kostet ein gutes und…

  • Für Lehrer,  Teil I (Vortrag)

    Darf der Schüler seine Aufzeichnungen aus dem Vorbereitungszimmer mit zur Prüfung nehmen?

    Lange Frage mit kurzer Antwort: Ja, natürlich. Der Prüfungsteilnehmer darf seine während der Vorbereitungszeit angefertigten Aufzeichnungen benutzen. Der Schüler betritt…

  • Für Lehrer,  Rahmenbedingungen

    Kann ein im Unterricht verwendetes Material auch in der Prüfung verwendet werden?

    Viele Lehrerinnen und Lehrer fragen sich bei der Erstellung von Prüfungsfragen: Kann ich eine im Unterricht verwendete Karte auch in…

  • Für Lehrer,  Teil I (Vortrag)

    Was muss beim Erstellen der Aufgaben (Teil I) beachtet werden?

    Inhaltliche Wiederholungen der schriftlichen Abiturprüfung sind auszuschließen. Die Aufgabenbearbeitung muss in 20 min möglich sein.  Aufgabenart ist die materialgebundene Problemerörterung…

  • Teil I (Vortrag)

    Der Vortrag dauert nicht lang genug – was ist nun?

    Die ersten 15 Minuten der Prüfung gehören dir. Du kannst dir eine Uhr oder einen Wecker mit in den Prüfungsraum…

  • Rahmenbedingungen,  Teil II (Prüfungsgespräch)

    Sind die Aufgabenstellungen anders als sonst?

    Sind die Aufgabenstellungen in der mündlichen Abiturprüfung im Fach Geographie anders als sonst, anders als in Klausuren und Kontrollen, anders…

  • Rahmenbedingungen

    Wie wird meine Prüfungsleistung bewertet?

    Wie das Verb „bewerten“ schon sagt, schätzt die Fachprüfungskommission den Wert deiner Prüfung im Nachgang ab. Wenn deine vorgebrachten Lösungen,…

  • Für Lehrer,  Teil I (Vortrag)

    Wie viele Prüfungsfragen (Teil I) muss der Lehrer erstellen?

    Die Anzahl der vom Fachlehrer zu erstellenden Aufgaben ergibt sich aus der Anzahl seiner Prüfungsteilnehmer zuzüglich zwei. Insgesamt sind 16…

  • Teil II (Prüfungsgespräch)

    Prüfungsgespräch – Landschaftswandel im Norden

    Dein Prüfer legt dir möglicherweise dieses Foto vor: Bildbeschreibungen sind schon seit vielen Klassenstufen ein Thema. Wenn du mehr darüber…

  • Teil I (Vortrag)

    Prüfungsthema – Auf den Andamanen

    Das Erdbeben 2004 im Indischen Ozean, auch Sumatra-Andamanen-Beben genannt, war das drittstärkste jemals aufgezeichnete Beben und löste eine Reihe von…

  • Rahmenbedingungen

    Die Kür – Anforderungsbereich III

    Spezialfragen, komplexe Anwendungen, knifflige Urteile, Fallstricke oder Expertenwissen – im Anforderungsbereich III musst du mit anspruchsvollen Fachfragen rechnen. Anforderungsbereich III…

  • Rahmenbedingungen

    Der Kern der Prüfung – Anforderungsbereich II

    Ein Großteil der Fragen in deiner mündlichen Prüfung wird dem Anforderungsbereich II zuzuordnen sein. Es ist der Kern deiner Prüfung,…

  • Rahmenbedingungen

    Die Basics – Anforderungsbereich I

    Alles easy oder? Anforderungsbereich I ist der Lernstoff, der Pflichtteil, die Grundlage, das Fundament, der Boden. Wenn du hier scheiterst,…

  • Rahmenbedingungen

    Wie schwer wird die Prüfung?

    Wie schwer wird deine mündliche Geographieprüfung? Diese Frage ist schwer zu beantworten. Es wird Aufgaben geben, die dir leichter fallen…

  • Rahmenbedingungen

    Wer prüft eigentlich?

    Bestimmt hast du dich schon gefragt, wer deine Prüfer in der mündlichen Geographieprüfung sein werden. Dein Fachlehrer wird es im…

  • Teil II (Prüfungsgespräch)

    Prüfungsgespräch – Am Boden der Ozeane

    Dein Prüfer legt dir möglicherweise diese Abbildung M 1 vor: M 1 Alter ozeanischer Kruste (in Mio. radiometrischen Jahren) Dann…

  • Rahmenbedingungen

    Was wird in der mündlichen Prüfung gefragt?

    Grundlage für die Prüfungen sind die gültigen Lehrpläne. Die Lehrplaninhalte sollten sich in den Prüfungsfragen wiederfinden. Ein Blick in den…

  • Rahmenbedingungen

    Wann findet die mündliche Prüfung statt?

    Die mündlichen Prüfungen in den Abiturprüfungsfächern P4 und P5 werden frühestens am zweiten Tag nach Beendigung der schriftlichen Prüfungen durchgeführt.…

  • Rahmenbedingungen

    In welchen Fächern muss eine Abiturprüfung abgelegt werden?

    Für das Abitur am allgemeinbildenden Gymnasium in Sachsen ist am Ende der zwölften Jahrgangsstufe eine Abiturprüfung abzulegen. Kurz gefasst erfolgt…

Neueste Beiträge

  • Muss die Note begründet werden?
  • Eine ganz alte Prüfungsaufgabe – Gualán
  • Einrichtung des Prüfungszimmers
  • Prüfungsthema – In Tunesiens Städten
  • Prüfungsgespräch: Wasser am Jordan

Archive

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020

Kategorien

  • Für Lehrer (15)
  • Rahmenbedingungen (15)
  • Teil I (Vortrag) (18)
  • Teil II (Prüfungsgespräch) (10)
Youtube buy a coffee
Mündliche Abiturprüfung
2023 © geoabi.de
  • Warum “geoabi.de”?
  • | Buy me a coffee! – geoabi.de unterstützen
  • | Impressum
  • | Cookie-Richtlinie (EU)
Back to top
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}