Teil I (Vortrag),  Teil II (Prüfungsgespräch)

Mit welchem Material musst du rechnen?

Es muss nicht immer die Karte, das Klimadiagramm oder ein Text sein. Auch in der mündlichen Abiturprüfung im Fach Geographie können vielfältige Materialien zum Einsatz kommen, sowohl im ersten, als auch im zweiten Teil. In diesem Beitrag gebe ich dir dazu einen kleinen Überblick: 

Empfehlungen für bzw. Anforderungen an die eingesetzten sind in diesem Beitrag abrufbar. Aber welche Materialien könnten dies sein?

Quelle: N. Beyer (2021), zusammengestellt aus verschiedenen Quellen

Karten sind die Grundlage vieler geographischer Themen. Der Atlas ist voll davon. Dich erwarten in der Prüfung typische physische Karten, die oft zur Lokalierung des Raumes an einer Wartkarte zum Einsatz kommen, darüber hinaus aber durchaus weitere Rückschlüsse geben können. Ansonsten sind die verschiedensten Formen von thematischen Karten im Einsatz. Von der geologischen Karte oder Bodenkarte bis hin zur politischen Karte, einer Wetterkarte oder hier einer Karte zur Bevölkerungsdichte. Eine topographische Karte dient vorrangig der Orientierung, kommt aber trotzdem hin und wieder auch für weiterführende Analysen zum Einsatz.

Texte werden nicht nur im Unterricht, sondern auch in der Prüfung oft und gern verwendet. Auch hier gibt es sehr viele verschiedene Einsatzoptionen. Ob Überschriften oder Zitate, ganze bzw. gekürzte Zeitungsmeldungen, Meinungen oder Kommentare – als dies sind Texte, die zu Erörterungs- und Diskussionsfragen einladen. Auch Auszüge aus wissenschaftlichen Texten sind denkbar.

Tabellen sind ein häufig verwendetes Material in Prüfungen. Ob mit Zeit- oder Ortsbezug oder anderen Daten, mit Tabellen kann gut gearbeitet werden.

Ob Fotos, Luftbilder, Satellitenbilder oder Karikaturen. Bilder sind immer eine gute Gesprächsgrundlage. Im ersten Prüfungsteil spielen häufig Luft- oder Satellitenbilder eine Rolle.

Häufig werden Diagramme eingesetzt. Das können fachunspezifische Darstellungen sein, wie – Balken- und Säulendiagramme, Kreis- und Ringdiagramme, Kurven- und Flächendiagramme oder Dreiecksdiagramme. Typischer und daher häufiger im Einsatz sind fachtypische Diagramme wie Bevölkerungs- und Klimadiagramme.

Modelle und Profile sind hin und wieder auch Prüfungsgegenstand: Vom Bodenprofil (oder einem Foto davon) bis zum Kausalprofil oder einem synoptischem Profil, derartige Darstellungen können dir vorgegeben werden oder sollen vereinfacht von dir erstellt werden.

Zu dynamischen Inhalten zählen beispielsweise: Kurzfilme, Augmented oder Virtual Reality (z. B. Streetview von Google) und dynamische Diagramme. Ebenso wie diese zunehmend Einzug in den Geographieunterricht finden, können diese auch Prüfungsgegenstand sein.

Originale Gegenstände finden ebenso hin und wieder den Weg in den Prüfungsraum. Allen voran, die Gesteine, aber auch Pflanzen oder Bodenproben, bis zu Souvenirs aus gewissen Regionen – als das kann zum Einsatz kommen.

Es gibt quasi eine unendliche Vielfalt an Materialien, die in beiden Prüfungsteilen eingesetzt werden können. Manche eignen sich mehr, andere weniger – manche eher für das gelenkte Gespräch, manche auch gut für einige Prüfungsfragen im ersten Teil.

Weitere Informationen: