Für Lehrer
Informationen für prüfende Fachlehrer
Wie ausführlich gestaltet man das Erwartungsbild?
Erwartungsbilder zu Aufgaben können sehr unterschiedlich aussehen. Es gibt da nur wenige Vorgaben. Die Bandbreite reicht (wie übrigens bei den…
Muss die Note begründet werden?
Nachdem die Prüfungskommission sich nach absolvierter Prüfung auf eine Notenpunktzahl verständigt hat, wird der Prüfling wieder in das Prüfungszimmer geholt.…
Einrichtung des Prüfungszimmers
Eine angemessene Prüfungsatmosphäre für Abschlussprüfungen sollte selbstverständlich sein. Doch nicht immer wird darauf so richtig viel Wert gelegt. Und so…
Was muss bei der Vorbereitung des Prüfungsgesprächs beachtet werden?
An dieser Stelle möchte ich einige Empfehlungen für den zweiten Teil der Prüfung aussprechen. Diese Empfehlungen richten sich an die…
Wie führe ich als Schriftführer das Protokoll?
In erster Linie dient das Prüfungsfachporotokoll zu Beweiszwecken über den Verlauf der mündlichen Prüfung. Dabei wird der äußere Ablauf dargestellt…
Empfehlungen für den Materialeinsatz
Im Beitrag, welchen Anforderungen gute Prüfungsfragen genügen sollen, wurde bereits empfohlen, dass jede Prüfungsfrage im ersten Teil der Prüfung einen…
Wie sehen Prüfungsfragen aus?
Wie sehen Prüfungsfragen für den ersten Teil der mündlichen Abiturprüfung im Fach Geographie aus? Empfehlungen, Anforderungen und Tipps helfen Lehrern…
Wie viele Prüfungen sind an einem Tag zumutbar?
Der Prüfungsausschuss setzt den Organisationsplan für den Zeitraum der mündlichen Prüfung in Kraft. Der Organisationsplan umfasst die Benennung von Vorbereitungs-…
Wer kümmert sich um die Einrichtung des Prüfungs- und Vorbereitungszimmers?
Die Fachprüfungskommission richtet die beiden Räume ein. Jeder Vorsitzende einer Fachprüfungskommission erhält vom Oberstufenberater (oder einem anderen Mitglied des Prüfungsausschusses)…
Was darf der Lehrer seinen Schülern zu den Prüfungsaufgaben sagen?
Informationen über mögliche Inhalte der Aufgaben gegenüber Prüfungsteilnehmern sind vor Durchführung der Prüfung nicht zulässig. Somit können alle Lehrplaninhalte geprüft…
Müssen die Prüfungsfragen genehmigt werden?
Ja. Der Fachlehrer legt der Fachprüfungskommission – das ist neben dem prüfenden Fachlehrer auch ein Vorsitzender und ein Protokollant –…
Muss ein Erwartungsbild erstellt werden?
Vielen Lehrerinnen und Lehrern erscheint diese Frage vielleicht überflüssig, da dies für sie selbstverständlich ist. Dennoch kostet ein gutes und…
Darf der Schüler seine Aufzeichnungen aus dem Vorbereitungszimmer mit zur Prüfung nehmen?
Lange Frage mit kurzer Antwort: Ja, natürlich. Der Prüfungsteilnehmer darf seine während der Vorbereitungszeit angefertigten Aufzeichnungen benutzen. Der Schüler betritt…
Kann ein im Unterricht verwendetes Material auch in der Prüfung verwendet werden?
Viele Lehrerinnen und Lehrer fragen sich bei der Erstellung von Prüfungsfragen: Kann ich eine im Unterricht verwendete Karte auch in…
Was muss beim Erstellen der Aufgaben (Teil I) beachtet werden?
Inhaltliche Wiederholungen der schriftlichen Abiturprüfung sind auszuschließen. Die Aufgabenbearbeitung muss in 20 min möglich sein. Aufgabenart ist die materialgebundene Problemerörterung…
Wie viele Prüfungsfragen (Teil I) muss der Lehrer erstellen?
Die Anzahl der vom Fachlehrer zu erstellenden Aufgaben ergibt sich aus der Anzahl seiner Prüfungsteilnehmer zuzüglich zwei. Insgesamt sind 16…