Die Basics – Anforderungsbereich I
Alles easy oder? Anforderungsbereich I ist der Lernstoff, der Pflichtteil, die Grundlage, das Fundament, der Boden. Wenn du hier scheiterst, wird es schwer. Doch was gehört zu Anforderungsbereich I? Was steckt dahinter? In diesen Artikel findest du darauf die Antworten. Am Ende kannst du dein Wissen an einigen Beispielfragen überprüfen.
Der Anforderungsbereich I, der vorrangig die Wiedergabe von gelernten Sachverhalten, also „Reproduktion“ beinhaltet, sollte etwa 40 % der Abiturprüfung einnehmen. Zu diesen Prozentangaben gibt es sehr unterschiedliche Meinungen. Einige Autoren sagen, dass die Schwerpunkte in der Oberstufe in Anforderungsbereich II und III liegen sollten und der AFB I bereits durch eine „Eröffnungsaufgabe“ abgedeckt wird.
Ein typisch geographischer Operator, der sich übrigens in den EPA nicht wiederfindet, aber häufig verwendet wird, ist der Operator „Lokalisiere“.
Für die mündliche Prüfung im Fach Geographie bedeutet das:
Beschreiben von natur-, kultur- und wirtschaftsgeographischen Sachverhalten:
Du solltest also bspw. den Geofaktor Boden in der Landschaftszone der immerfeuchten Tropen oder den typischen Verstädterungsprozess beschreiben können.
Quelle: Ben Sutherland, CC BY 2.0, via Wikimedia Common
Sachgerechtes Verwenden fachwissenschaftlicher Begriffe:
Du solltest also bspw. mit dem Begriff ITC oder Megacity vertraut sein und diese richtig verwenden.
Quelle: Geo-Science-International, CC0, via Wikimedia Commons
Wiedergeben grundlegender Theorien und Modelle
Dazu gehört bspw. die Theorie der Plattentektonik.
Quelle: Osvaldocangaspadilla; Lumu, Public domain, via Wikimedia Commons
Lokalisieren grundlegender geographischer Gegebenheiten
Du sollest die Lage von Landschaftszonen, Erdbebengebieten oder Ballungsräume beschreiben können.
Einsatz grundlegender Arbeitsweisen und methodischer Schritte zur Informationsbeschaffung
Dazu gehören bspw. die Arbeit mit Karten, Diagrammen oder Satellitenbildern
Fachsprachlich korrektes Wiedergeben und graphisches Darstellen bekannter geographischer Sachverhalte
Das könnte bspw. das Modell des demographischen Übergangs sein.
Respektieren von fremden Lebenswelten, anderen Normen und Konventionen
Verschwörungstheorien oder abstruse Vermutungen, einseitige Schuldzuweisungen oder abfällige Kommentare sind in der mündlichen Geographieprüfung – aber nicht nur dort – nicht wirklich erwünscht.
Quelle: Tawe/Zplit from johannesburg, RSA, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons
Prüfe dich selbst – sieben Beispielfragen:
Folgende Aufgabenstellungen können dem Anforderungsbereich I zugeordnet werden. Prüfe dich selbst, ob du diese Fragen lösen kannst:
- Der Boden in den immerfeuchten Tropen weist typische Eigenschaften auf. Nennen Sie diese.
- Beschreiben Sie den idealtypischen Prozess der Verstädterung.
- Stellen Sie das Modell des demographischen Wandels geeignet dar. Beschreiben Sie dabei die Entwicklung der Geburten- und Sterberate.
- Nennen Sie typische Erdbebengebiete.
- Ermitteln Sie Regionen mit einem geringen HDI.
- Definieren Sie den Begriff Megacity und nennen Sie exemplarisch einige Beispiele.
- Nennen Sie drei magmatische Gesteine.
Oft werden derartige Fragestellungen als Einstieg in das Prüfungsgespräch gewählt. Mitunter erhältst du zu den Fragen Material.
Wie so ein Prüfungsgespräch weiter verlaufen könnte, kannst du den entsprechenden Links entnehmen.
2 Comments
Pingback:
Pingback: