Rahmenbedingungen
Rahmenbedingungen für die mündliche Prüfung
Muss die Note begründet werden?
Nachdem die Prüfungskommission sich nach absolvierter Prüfung auf eine Notenpunktzahl verständigt hat, wird der Prüfling wieder in das Prüfungszimmer geholt.…
Einrichtung des Prüfungszimmers
Eine angemessene Prüfungsatmosphäre für Abschlussprüfungen sollte selbstverständlich sein. Doch nicht immer wird darauf so richtig viel Wert gelegt. Und so…
Sind Zuschauer in der Prüfung erlaubt?
Vielleicht hast du dich schon gefragt, ob du deine beste Freundin mit zur Prüfung nehmen kannst, die dir freundlich zunickt…
Wie ist der Ablauf der Prüfung geregelt?
Mündliche Prüfungen sind Einzelprüfungen mit einer Dauer von in der Regel jeweils 30 Minuten. Sie bestehen zu etwa gleichen Teilen aus dem…
Kann ein im Unterricht verwendetes Material auch in der Prüfung verwendet werden?
Viele Lehrerinnen und Lehrer fragen sich bei der Erstellung von Prüfungsfragen: Kann ich eine im Unterricht verwendete Karte auch in…
Sind die Aufgabenstellungen anders als sonst?
Sind die Aufgabenstellungen in der mündlichen Abiturprüfung im Fach Geographie anders als sonst, anders als in Klausuren und Kontrollen, anders…
Wie wird meine Prüfungsleistung bewertet?
Wie das Verb „bewerten“ schon sagt, schätzt die Fachprüfungskommission den Wert deiner Prüfung im Nachgang ab. Wenn deine vorgebrachten Lösungen,…
Die Kür – Anforderungsbereich III
Spezialfragen, komplexe Anwendungen, knifflige Urteile, Fallstricke oder Expertenwissen – im Anforderungsbereich III musst du mit anspruchsvollen Fachfragen rechnen. Anforderungsbereich III…
Der Kern der Prüfung – Anforderungsbereich II
Ein Großteil der Fragen in deiner mündlichen Prüfung wird dem Anforderungsbereich II zuzuordnen sein. Es ist der Kern deiner Prüfung,…
Die Basics – Anforderungsbereich I
Alles easy oder? Anforderungsbereich I ist der Lernstoff, der Pflichtteil, die Grundlage, das Fundament, der Boden. Wenn du hier scheiterst,…