Sind die Aufgabenstellungen anders als sonst?
Sind die Aufgabenstellungen in der mündlichen Abiturprüfung im Fach Geographie anders als sonst, anders als in Klausuren und Kontrollen, anders als in den Unterrichtsgesprächen? Du wirst es dir denken können: Das hängt natürlich davon ab, welche Aufgabenstellungen im vorangegangenen Unterricht bearbeitet wurden.
Grundsätzlich gilt, dass alle Anforderungsbereiche abgebildet werden sollen und sowohl fachliche Inhalte, als auch die Art der Präsentation der Inhalte eine Rolle spielen.
Verlangt werden daher zunächst die Fähigkeit zum Vortrag, im zweiten Teil die Fähigkeit, ein themengebundenes Gespräch zu führen.
Gerade die Aufgaben im zweiten Teil der Prüfung sind häufig weniger komplex und materialgebunden als Klausuraufgaben. Dafür kann durch die Prüfer gezielt nachgefragt werden, wenn Dinge unscharf formuliert werden oder sich der Prüfling in vagen Behauptungen verliert.
Die prüfende Lehrkraft hat in der Regel einige Impulse/Aufgabenstellungen vorbereitet, die in einem größeren fachlichen Zusammenhang stehen und die Grundlage für das Gespräch bilden. Es erfolgt in der Regel kein kurzschrittiger Frage-Antwort-Wechsel zu verschiedenen Inhalten, wenngleich durch den Gesprächscharakter kürzere Aufgabenstellungen eine größere Themenvielfalt als beim ersten Prüfungsteil möglich sind.
Im Folgenden siehst du anhand einer beispielhaften Gegenüberstellung, wie sich möglicherweise die Aufgaben in einer Klausur und denen im Prüfungsgespräch ähneln oder unterscheiden können.
Beispiel für Klausurfragen in Sekundarstufe II mit möglichen Prüfungsfragen im Vergleich
Die Region Japan ist ein beliebtes Prüfungsthema, da das Land nicht nur als eine der fortschrittlichsten gilt, sondern auch besondere geologischen und klimatische Gegebenheiten vorliegen. Im folgenden Beispiel soll allerdings die Bevölkerung und Stadtentwicklung im Mittelpunkt stehen:
Klausurfragen | Mögliche Prüfungsfragen im Prüfungsgespräch |
---|---|
Stellen Sie die Bevölkerungsverteilung der Insel Honshu dar und erläutern Sie deren Ursachen. | Beschreibe die Verteilung der Bevölkerung auf der Insel Honshu. Erkläre diese Bevölkerungsverteilung. Diskutiere die Aussage: „Die Bevölkerungspyramide Japans spiegelt den Entwicklungsstand des Landes wider“. |
Analysieren Sie die Entwicklung der Metropolregion Tokio. | Begründe den Status von Tokio als „Global City“. |
Beurteilen Sie das Planungskonzept für die Metropolregion Tokio und seine Realisierung hinsichtlich einer nachhaltigen Stadtentwicklung. | Beurteile, inwieweit eine Megastadt wie Tokio sowohl ein Potenzial- als auch Risikoraum ist. |
Material: Zur Bearbeitung dieser Fragen wird umfangreiches Material zur Verfügung gestellt (siehe EPA, S. 18 ff) | Material: Neben dem Atlas (Atlaskarte Japan – Bevölkerung oder M 1(z. B. aus dem Diercke-Weltatlas) wird dir auch eine Bevölkerungspyramide des Landes (M 2) zur Verfügung gestellt. |
M 1 Bevölkerungsdichte Japan
M 2 Bevölkerungspyramide Japan
Weitere Informationen
- Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Geographie (2005), darin findest du weitere Informationen zur Klausurfrage zu Tokyo.
- Sächsisches Ministerium für Kultus: Schriftliche Abiturprüfung Geographie: Abiturähnliche Musteraufgaben (o. J.)
One Comment
Pingback: