Rahmenbedingungen

Der Kern der Prüfung – Anforderungsbereich II

Ein Großteil der Fragen in deiner mündlichen Prüfung wird dem Anforderungsbereich II zuzuordnen sein. Es ist der Kern deiner Prüfung, die Verknüpfung von Grundlagenwissen und Anwendung, die Übertragung bekannter Zusammenhänge auf ähnliche Sachverhalte. Was genau dahinter steckt, wie sich das in einer Geoprüfung darstellt und mit welchen Fragen du rechnen musst – alles das erfährst du in diesem Beitrag.

Der Anforderungsbereich II fordert von dir Transferleistungen. Diese können Selbstständiges Erklären, Bearbeiten und Ordnen bekannter Sachverhalte sowie Anwenden und Übertragen des Gelernten auf vergleichbare Inhalte beinhalten. Dieser Anforderungsbereich sollte etwa 50 % deiner Prüfung einnehmen. Zu diesen Prozentangaben gibt es allerdings unterschiedliche Meinungen.

Für die mündliche Prüfung im Fach Geographie bedeutet das:

Erklären von natur-, wirtschafts- und sozialgeographischen Strukturen und Prozessen 

Du solltest also beispielsweise das Land-See-Windsystem erklären können.

Bildquelle: Frank Schulenburg / CC BY-SA 4.0

Erläutern konkurrierender Raumnutzungsansprüche

Typisch sind konkurrierende Raumnutzungsansprüche beispielsweise zwischen Naturschutz und Verkehrserschließung oder Tourismus.

Bildquelle: Diego Delso, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

Anwenden von bekannten Regelhaftigkeiten und Modellen auf nicht behandelte Räume und Sachverhalte

Du solltest bekannte Stadtstrukturen in nicht behandelten städtischen Siedlungen wiedererkennen.

Beispiel:  Wende das Modell der funktionalen Gliederung auf die Stadt Regensburg an. 

Bildquelle: Geschichtsfanatiker, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Einordnen von geographischen Informationen in topographische Orientierungsraster

Wenn dir bspw. Klimadaten vorgelegt werden, solltest du die Klimastation einer Klimazone zuordnen können.

Bildquelle: Hedwig in Washington, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

Anwenden grundlegender Arbeitsweisen zur Informationsverarbeitung

Dazu gehört die Auswertung von Karten, Tabellen und das Verknüpfen der gewonnen Informationen. In der Regel sind die Fragen in der mündlichen Geographieprüfung materialgebunden. Das solltest du daher gut können!

Bildquelle: NASA, Public domain, via Wikimedia Commons

Analyse eines nicht behandelten Raumes unter vorgegebener Fragestellung

Das könnte das touristische Potenzial oder der Umgang mit der Ressource Wasser in einer Region sein.

Quelle: verändert nach https://www.hurriyet.de/news_zwei-weitere-staudaemme-von-istanbul-ausgetrocknet-_143541961.html

Vergleichen von Strukturen und Prozessen in verschiedenen Räumen

Bspw. Bevölkerungsstruktur in Mali und Südafrika

Quelle: PopulationPyramid.net, CC BY 3.0 IGO

Themenbezogenes, gegliedertes und fachsprachlich korrektes Darstellen

Dazu gehört auch die Präsentation im ersten Teil der Prüfung

Erstellen von Graphiken und Kartenskizzen auf der Basis von Informationen

Eine Profilskizze oder ein Wirkungsgefüge gehören hier ebenso dazu.

Erläutern von Gemeinsamkeiten und Unterschieden eigener und fremder Lebenswelten, Normen, Konventionen

Verständnis für die Notwendigkeit nachhaltiger Entwicklung

Ein typisches Beispiel ist hier die zunehmende Verknappung von Ressourcen bei steigender Bevölkerung. Die Abbildung zeigt den Jakobshavn-Gletscher, der lange Zeit rasant schmolz, aber in den in den letzten Jahren wieder Wachstum verzeichnet.

Bildquelle: NASA/JPL-Caltech / NASA Earth Observatory

Beispielfragen – Prüfe dich selbst!

Folgende Aufgabenstellungen können dem Anforderungsbereich II zugeordnet werden. Prüfe dich selbst, ob du diese Fragen lösen kannst:

  1. Erkläre die Unterschiede in der Wirtschaftsstruktur eines Entwicklungslandes und eines hoch entwickelten Landes.
  2. Erläutere sowohl Push- und Pullfaktoren, die zur Marginalisierung und Segregation in Städten von Schwellenländern führen.
  3. Erkläre anhand eines Wirkungsgefüges die Folgen von Brandrodungsfeldbau in den immerfeuchten Tropen.

Die Aufgabenstellungen erfolgen in der Regel materialgebunden und mit Raumbezug. In der ersten Aufgabe könnte die Strukturdaten von Deutschland und Mali gegeben sein. Bei der zweiten Aufgabe könnte auf eine Atlaskarte von Rio de Janeiro verwiesen werden. Bei der dritten Aufgabe könnte eine Abbildung oder ein Satellitenbild, welches vorher beschrieben wurde (Anforderungsbereich I) als Material zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen